Termine

Terminübersicht Winter 2023/2024

Das Programm können Sie sich zum Ausdrucken hier herunterladen.

Anmeldungen für die gekennzeichneten Veranstaltungen richten Sie bitte an Dieter Kaspari, Tel. 02102-82429 oder per E-Mail an anmeldung@heimatverein-ratingen.de. Bitte geben Sie bei der Anmeldung per E-Mail auch ihre Telefon-Nummer an. Sofern keine Absage erfolgt, gilt die Teilnahme als bestätigt. Sollten Sie trotz Anmeldung nicht teilnehmen können, bitten wir um Benachrichtigung, da dann Personen von der Reserveliste teilnehmen können.

Das Teilnahmeentgelt ist – sofern nicht anders angegeben – vor Ort zu entrichten.


Herbstversammlung

Donnerstag, 19. Oktober 2023, 19.00 Uhr
Treffpunkt: Angersaal der DumeklemmerHalle, Stadthalle Ratingen, Europaring, Ratingen-Mitte

Mit einem Vortrag von Stadtarchivar Dr. Sebastian Barteleit zum Thema “1923 – Hyperinflation in Ratingen”. Mit Beginn der Ruhrbesetzung im Januar 1923 beschleunigte sich die Inflation im Deutschen Reich und wandelte sich schließlich zur Hyperinflation. Bekam man im Januar 1923 „nur“ 7200 Mark für einen Dollar, waren es im November bereits astronomische 4,2 Billionen Mark. Wie die Stadt Ratingen und die Stadtgesellschaft mit den Folgen der Hyperinflation – vor allem Geldmangel und sozialer Verelendung – umgingen, wird in dem Vortragpräsentiert.

Weiterhin gibt es aktuelle Informationen rund um unseren Verein. Die Jahresgabe 2022 “Die Quecke Nr. 92” liegt für die Mitglieder zum Mitnehmen bereit.


Besichtigung von Thyssen-Krupp in Duisburg

Dienstag, 7. November 2023, 13.30 Uhr
Treffpunkt: 13.20 Uhr, Thyssen-Besuchercenter, Kaiser-Wilhelm-Ring 100, Duisburg
Teilnahmeentgelt: 27 € pro Person
Anmeldung erforderlich bis 25.10.2023 bei Gottfried Weck, Tel. 02102 27529

Bei einer Werkstour mit Anlagenbegehung erfahren Sie, wie die Stahlherstellung von heute und morgen aussieht. Wir laden Sie ein, die Transformation rund um Produktion und Werksgelände live mitzuerleben. Thyssen-Krupp-Steel hat sich auf den Weg hin zu einer klimaneutralen Stahlproduktion gemacht.

Bitte beachten: Die Besichtigung ist nicht barrierefrei, festes Schuhwerk und schmutzunempfindliche Kleidung tragen.


Martinsgans-Essen

Freitag, 17. November 2023, 18.00 Uhr
Treffpunkt: Ratinger Brauhaus im Kaisersaal, Bahnstr. 15, Ratingen
Teilnahmeentgelt (ohne Bewirtung): 3 € pro Person
Anmeldung erforderlich

Das Martinsgans-Essen findet auch in diesem Jahr statt. Neben Gänsekeule und Gänsebrust können noch zwei weitere Essen ausgewählt werden (nicht á la carte). Bei unserem gemütlichen Zusammensein wird uns der Posaunenchor des CVJM einige Martinslieder vorspielen.


Neu: Teilnahme am Weihnachtsdorf St. Peter und Paul

Samstag, 9. Dezember 2023 (11-21 Uhr), und Sonntag, 10. Dezember 2023 (11-17 Uhr)
Treffpunkt: Pfarrzentrum St. Peter und Paul, Turmstraße, Ratingen

Da es den Weihnachtsmarkt rund um die St. Peter und Paul Kirche nicht mehr gibt, werden wir am zweiten Adventswochenende die neue Jahresgabe, „Die Quecke“ Nr. 93, im Weihnachtsdorf ausgeben.


Aktionshütte auf dem Weihnachtsmarkt am Marktplatz

Freitag, 15. Dezember 2023, 12 bis 19 Uhr
Samstag, 16. Dezember 2023, 11 bis 19 Uhr
Sonntag, 17. Dezember 2023, 11 bis 18 Uhr
Treffpunkt: Weihnachtsmarkt auf dem Markplatz, Ratingen-Mitte

Auch in diesem Jahr steht uns am dritten Adventswochenende eine Hütte zur Verfügung. Diesmal haben wir eine Hütte direkt auf dem Weihnachtsmarkt am Marktplatz. An diesen Tagen können Sie unsere aktuelle Jahresgabe erhalten, Bücher über Ratingen und die Region erwerben und Informationen über unseren Verein bekommen.

Die Jahresgabe ist die neue “Quecke” Nr. 93. Wir würden uns freuen, viele Mitglieder begrüßen zu können und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.


Besichtigung „Haus des Karnevals“ in Düsseldorf

Freitag, 19. Januar 2024, 15.00 Uhr
Treffpunkt: 14.00 Uhr auf dem Bahnsteig S6, Ratingen-Ost oder 14.50 Uhr, Zollstraße 4, Düsseldorf
Teilnahmeentgelt: 5 € pro Person ohne Fahrtkosten und ohne Einkehr
Anmeldung bis 10. Januar 2024 erforderlich

Mitten in der Altstadt, nicht weit entfernt von Markt und Rathaus, befindet sich seit 2005 das Haus des Karnevals. In einem historischen Gebäude auf der Zollstraße finden sich Dinge zum Thema “Düsseldorfer Karneval”. Dokumente, Uniformen und viele weitere Dinge aus 60 Jahren Düsseldorfer Karneval können hier besichtigt werden. Weiterhin ist dort das Medienarchiv mit WDR-Filmaufnahmen zu den Rosenmontagszügen.

Im Anschluss an die Besichtigung findet ein gemütliches Zusammensein in einem Düsseldorfer Brauhaus statt.


Besichtigung der “Haaner Felsenquelle” – eine Reise durch die Welt des Wassers

Freitag, 16. Februar 2024, 14.00 Uhr
Treffpunkt: Haaner Felsenquelle, Flurstraße 140, 42781 Haan, 13.50 Uhr; für Fahrgemeinschaften: 13.00 Uhr, Bahnhof Ratingen-Ost, Josef-Schappe-Straße
Teilnahmeentgelt: 4 € pro Person
Anmeldung erforderlich

Vor über 100 Jahren wurde damit begonnen “datt joode Wasser” der Haaner Felsenquelle in Flaschen abzufüllen. Das Familienunternehmen wird schon in dritter Generation geführt. Als kalorienfreies Produkt ist es heute „das Getränk“ unter den Durstlöschern. Allerdings ist Wasser nicht gleich Wasser. In vergangenen Zeiten wurde es als „Medizin“ für Kranke und alte Menschen verwendet. Auch heute wird es noch manches Mal unterstützend für die Genesung getrunken.

Wir werden erfahren, wie es gewonnen und weiterverarbeitet wird und was die Unterschiede zwischen Heil-, Mineral-, Quell-, Tafel- und Leitungswasser sind.


Besichtigung des Melaten-Friedhofs in Köln

Samstag, 13. April 2024, 12.00 Uhr
Treffpunkt: 12.00 Uhr auf dem Bahnsteig Bahnhof Ratingen-Ost.
Teilnahmeentgelt: 12 € ohne Fahrtkosten und Einkehr
Anmeldung bis zum 1. April 2024 erforderlich

Weit über die Stadtgrenzen hinaus ist der Melaten-Friedhof bekannt. 55.000 Grabstätten mit imposanten Gräbern in eindrucksvollen Parkanlagen ziehen immer wieder Besucher an. Ihren Ursprung fand die Grabstätte mit dem Einzug der Franzosen im Jahr 1794. Damit begann der Wandel im Kölner Friedhofswesen. In diesem Jahr feiert er seinen 230. Geburtstag.

Im wohl bekanntesten Bereich des Friedhofs, der Millionenallee, haben bekannte Kölner wie Willi Ostermann, Familie Millowitsch oder Farina (Kölnisch Wasser), ihre letzte Ruhestätte gefunden. Der Melaten-Friedhof ist nicht nur Grabstätte, sondern auch ein Raum für Kunst. Wir tauchen in die Welt verschiedener Kunstepochen ein – von klassizistischen Grabmälern bis hin zur Neorenaissance und zum Neobarock.

Anschließend ist ein gemütliches Beisammensein in einem Kölner Brauhaus geplant.